Gottes Neue Offenbarungen

Die Fliege

Einblicke in die Wunder der Schöpfung

- Kapitel 11 -

Die Fliege als Licht- und Lebenssammler

24. März 1842
Ihr werdet euch wohl auch fragen und sagen: Es ist alles gut und wahr; aber was treibt denn die Geister der ersteren Art, die noch unvollendet sind, hinaus von der Sonne in die endlosen Räume?
2
Und ich gebe euch darauf zur Antwort: Nichts anderes als Meine ewige Ordnung, vermöge welcher diese aus der Sonne wandernden Geister zwar eine positiv-polarische Sättigung haben, aber vom Grunde aus an und für sich nur negativ sind.
3
Was geschieht denn aber, so zwei gleiche Pole sich nahe zu stehen kommen? Nichts anderes, als daß sie sich so lange abstoßen, bis der bloß nur positiv genährte, aber doch im Grunde an und für sich nur negative Pol alles Positive hintangegeben hat.
4
Nun sehet, also sind diese uns bekannten atomischen Wesen im Grunde negative Wesen und können so lange in der Sonne bleiben, solange sie lediglich diesen Charakter beibehalten. Nehmen sie aber allzu gierig eine Lichtsättigung aus dem positiven Polgebiete der Sonnengeister an, so daß sie sich dadurch dem Wesen des Lichtes nach sehr wenig mehr unterscheiden von den eigentlich positiv-polarischen Geistern, welche die schon vollendeten sind, so werden sie dann auch sobald von den positiv-polarischen Wesen hinausgetrieben, und das mit einer wahrhaft geisterhaften Geschwindigkeit.
5
Diese also hinausgetriebenen Geister sind das eigentliche ausstrahlende Licht der Sonne, welches sich, wenn es auf einen Weltkörper fällt, dem positiven Teile nach demselben mitteilt, und welches alsonach das mitgenommene Licht oder vielmehr die noch fortdauernde Liebfreudebebung der vollkommenen Geister ist.
6
Dem negativen Teile nach aber werden, besonders bei der Annäherung an einen Weltkörper, diese ausgehenden atomischen Wesen bald ledig ihres positiven Teiles und kehren dann als antipolarische Wesen wieder zur Sonne zurück, - und das ist das Zurückstrahlen des auffallenden Lichtes aus der Sonne. Und da diese Wesen vermöge ihrer großen Schnelligkeit allzeit in einer geraden Linie sich bewegen, so wird es auch erklärlich, warum vom Sonnenlicht beleuchtete Gegenstände überaus klar zu sehen sind, besonders wenn in der atmosphärischen Luft keine Aufregungen stattfinden.
7
Wie aber eine also erleuchtete Form allen ihren Teilen nach vollkommen gesehen werden kann, rührt wieder daher, weil jede Materie, aus welcher eine Form gebildet ist, ebenfalls - wie ihr schon wißt - nichts als ein Konflikt geistiger Potenzen ist.
8
Wenn sonach diese schnellen Lichtträger aus der Sonne an eine Form stoßen, so nimmt die Form - je nachdem sie ihrem inneren Gehalte nach beschaffen ist - sobald die ihr zusagenden Teile an sich und läßt das für sie Unbrauchbare wieder in der allerhöchsten Schnelligkeit nach allen Richtungen hin von sich weggehen.
9
Sonach ist denn das Auge nur ein Aufnahmeorgan für die mannigfachen Unterschiede des Haupt- oder des zurückgeworfenen Lichtes; und diese mannigfachen Unterschiede des Lichtes sind dann auch natürlicherweise die Bildner aller der verschiedenen Dinge in dem für solche Lichtunterschiede tauglichen Auge.
10
So ihr nun dieses wisset und, soviel es mit leiblichen Sinnen nur möglich ist, begreifet, so muß es euch ja endlich doch klar werden, daß somit alles, was sich nur immer materiell darstellt, im Grunde dennoch nichts Materielles, sondern lauter Geistiges ist; nur könnet ihr das Geistige nicht schauen, weil ihr noch nicht in der geistigen Polarität seid. Werdet ihr euch aber einmal in der geistigen Polarität befinden, alsdann wird sobald die entgegengesetzte Erscheinlichkeit eintreten, vermöge welcher ihr dann nur das Geistige schauen werdet, aber alles Materielle euch werdet also hinzudenken müssen, wie jetzt das Geistige zum Materiellen; darum es euch nun auch nicht allzusehr wundernehmen muß, so ihr im Verlaufe dieser Mitteilung hie und da auf Punkte treffet, die euch nicht allzu klar werden können. Denn sollten euch nun schon alle diese Verhältnisse ganz vollkommen klargemacht werden können, so müßtet ihr ganz aus der Materie ins rein Geistige hinübertreten, was für jetzt noch nicht an der Zeit ist.
11
Aber soviel es nur immer möglich ist, das Geistige hinein ins Materielle zu erfassen, ist euch im Verlaufe dieser Mitteilung auch zur Genüge gezeigt, welch einen seichten Weg diejenigen einschlagen, welche nichts als die Materie vor sich haben; und wie unverständlich auch werden hingegen diejenigen, welche bei ihren Forschungen überall weit über die Materie hinaus ihre Weisheitssprünge machen.
12
Nachdem wir somit im kurzmöglichsten Blick die Unterschiede zwischen Licht und Licht, und Leuchten und Leuchten dargestellt und, soviel möglich, euch gründlich verständlich gezeigt haben, so haben wir auf diese Weise auch den schon besprochenen Vorbau zu unserem Siegesgebäude gemacht und wollen uns sonach wieder zu unserem bereits schon ganz in Vergessenheit geratenen Tierchen wenden.
13
Aber Ich sehe schon wieder eine neue Frage in euch, und diese lautet also: Ja, was wird denn aber jetzt auf einmal unsere arme Fliege zwischen Sonnen und Erden und zwischen all diesen jetzt aufgeführten Licht erzeugenden und Licht tragenden Geistern zu tun bekommen?
14
Diese Frage soll sobald beantwortet werden, so ihr da saget: Zwischen Licht erzeugenden und Licht tragenden Geistern, was soll da die Fliege?
15
Die Fliege, sage Ich, soll hier ein Medium machen und soll zum Licht sammelnden Geiste werden.
16
Sehet, hier liegt der große Knoten begraben!
17
Könntet ihr je sagen: Wir begreifen nun dieses Wesen! und müßtet euch dabei selbst das allerlauteste Zeugnis geben, daß ihr nicht wisset, auf welchem Standpunkte es sich befindet, - was wäre da euer Verstehen?
18
Ja wahrlich sage Ich euch: Es wäre da wenig Unterschiedes zwischen dem, wie ihr die Fliege oder ein anderes Ding sehet, oder wie dieses Tierchen gesehen wird von einem anderen Tier, außer daß ihr es benennen könnet und sagen, daß es sechs Füße habe, zwei Flügel, einen Leib, einen Kopf und gehöre in das Reich der fliegenden Insekten, - und dann vielleicht noch zwei oder drei Hypothesen darüber.
19
Also der Standpunkt eines Dinges ist sonach die Grundbasis, von welcher aus betrachtet das Ding erst in seiner vollen Wahrheit erscheint.
20
Was aber ist die Wahrheit eines Dinges?
21
Sehet und höret! Das Geistige eines Dinges ist die Wahrheit! Solange dieses nicht ermittelt ist, gleicht alles einer tauben, hohlen Nuß, da nichts innen ist.
22
Also der Standpunkt ist die Basis; solches haben wir ausgesprochen, und solches auch muß sich bewähren. Sehet also unsere Fliege auf diesem Mittelstandpunkte!
23
Ist sie allein geistig oder allein materiell?
24
Nein, müsset ihr sagen, sie ist materiell zu einem Teile - und, darum sie lebt, geistig zum anderen Teile. Sie befindet sich wie zahllose andere Wesen zwischen den zwei Hauptpolaritäten, nämlich zwischen der positiv lebendigen Polarität der Sonne und der negativen Polarität des der Sonne gegenüberstehenden Planeten.
25
Das will soviel sagen: Sie ist somit neutral, das heißt, weder ganz positiv, noch ganz negativ. Ja also ist es richtig, gut und wahr: weder alleinig Lichterzeuger, noch alleinig Lichtträger, sondern Lichtsammler.
26
Was ist aber das Licht?
27
Solches wissen wir, daß es sich repräsentiert aus der Beweglichkeit des Lebens; also ist Licht und Leben eines und dasselbe, und das Licht ist somit nur eine Erscheinlichkeit des Lebens.
28
Da aber unsere Fliege ein Sammler ist des Lichtes, wessen Sammler ist sie dann noch? Oder vielmehr: Ist sie dann nicht - ein Sammler des Lebens?
29
Wie äußert sich dieses Leben in der Fliege denn nun? Äußert es sich etwa auch noch in einem prunkenden Licht?
30
Ihr müßtet blind sein oder ein phantastisches Auge haben, so ihr je von einer Fliege behaupten könntet, ihr hättet sie gleich einem Johanniskäferchen selbstleuchtend herumfliegen sehen. Ja, die Fliege bewahrt ganz musterhaft das Leben in sich, sie läßt es nicht mehr ausstrahlen, und ein dunkles Kleid hat sie angezogen, damit das Leben ja um so mehr sich vermehren könne in ihr.
31
Sehet nun, Meine Lieben, wer das Wesen der Demut an der Fliege nicht erkennt, der muß mehr denn dreimal hintereinander blind sein!
32
Ihr wißt ihre vielseitige Nützlichkeit; aber das Licht der Welt erkennt sie nicht. Und so muß die fleißige, die emsige, durch jede ihrer Bewegungen sogar nützende Fliege aller Verachtung preisgegeben sein. Warum denn aber das? Weil die Fliege ein Lebenssammler ist und lieber das Leben in sich vermehrt, als mit demselben, sich selbst zerstörend, prunkt.
33
Sehet ihr nun den Standpunkt, wie von ihm aus nun Strahlen nach allen Richtungen ausschlagen, damit ihr wohlerleuchtet ersehen möchtet den Sieg, welchen dieses Tierchen allzeit mutig erkämpft?
34
Was ist aber eigentlich dieser Sieg?
35
Gehen wir nur auf unseren Standpunkt zurück und beachten alle Punkte wohl, die wir bisher vernommen haben! Ja, vom ersten Entstehungsgrunde des Lichtes ausgehend, alles vom Lichte Kundgegebene wohl beachtend, müssen wir ja doch mit Händen und Füßen zugleich begreifen, daß unter allen denkbaren Aufgaben die Aufgabe am schwersten zu lösen ist, nämlich:
36
Wie läßt sich das freie Leben binden, und wie vorher das frei herumschwärmende Leben sammeln?
37
Wir haben bei der Bildung des Planeten gehört, daß da die Fliege als erstes sichtbares Geschöpf einen solchen Planeten bewohnt. Also hier sahen wir die Fliege zuerst das zerstreute Leben in sich versammelt aufnehmen; jetzt nach dem Lichte sehen wir die Fliege wieder zwischen Sonnen und Planeten als einen Lebenssammler.
38
Was ist der Unterschied zwischen jetzt und derjenigen Urzeit, da noch die Fliege der alleinige Bewohner eines Erdkörpers war?
39
Einerseits gar keiner, denn heute noch wie damals entspricht sie vollkommen ihrer Natur und Ordnung; aber anderseits wieder ein unendlicher, denn sie steht nun auf der untersten polarischen Spitze nicht nur der Sammlung des Lebens, sondern auch der Umkehr desselben zu stets größeren und innigeren Potenzen und endlich bis zur allerhöchsten Potenz des Urlebens selbst.
40
Damals war zwischen ihr und der unendlichen Potenz noch eine unendliche Kluft; jetzt ist sie ausgefüllt durch das Wesen des Menschen, wie durch die fast endlose Vorreihe der Wesen vor dem Menschen. Ist solches nicht als ein endloser Unterschied zwischen damals und jetzt zu betrachten?
41
Damals ist es euch gezeigt worden, was dieses Tierchen da war; jetzt wird euch zwar auch dasselbe gezeigt, - aber in demselben wird euch auch der Sieg gezeigt. Und darum ist auch ein endloser Unterschied zwischen damals und jetzt. Denn damals hätte euch noch keine Fliege können singen vom Siege; jetzt aber kann sie solches. Und so ist auch zwischen ihrem damaligen und jetzigen Liede ein endloser Unterschied.
42
Und was ist dieser endlose Unterschied selbst?
43
Das ist eben der Sieg!
44
Und was ist denn der Sieg?
45
Hier öffnet eure Hand und ergreifet den Sieg bei eurer eigenen Nase! So ihr's aber noch nicht merken solltet, da muß Ich es euch ja geradehinaus sagen: Das erhaltene Leben ist der Sieg!
46
Wie aber behielt die Fliege das Leben?
47
Sie behielt es durch ihre große Tätigkeit; denn das Leben will geübt sein! Sie behielt es ferner durch ihre große Demut; denn das Leben will versammelt sein! Sie behielt es durch die blindeste Unterwerfung in Meinen richtenden Willen; denn alles Leben muß gerichtet werden, wenn es sich dereinst gewisserart selbst finden und sich selbstbewußt erkennen soll!
48
Wenn ihr nun diese Punkte betrachtet und betrachtet die Gesetze, welche von Mir aus an euch ergangen sind für die ewige Erhaltung des Lebens, und vergleichet dieses alles wohl miteinander, stets vor Augen habend, was der Sieg ist, so werdet ihr doch auch endlich einmal erkennen, was da gemeint ist unter den Anfangsstrophen der Fliege, allda es lautet: Die Fliege, die Fliege, sie singt euch vom Siege!
49
Denn dieses schon vor längerer Zeit euch gegebene Liedchen, aus wenigen Strophen bestehend, kann vom Anfange bis zum Ende nur als eine Anfangsstrophe zu diesem euch nun gegebenen großen Liede betrachtet werden. Da ihr in diesem großen Lied erst das eigentliche Siegeslied der Fliege erkennt, und da wir nun den Sieg erkannt haben, so lasset uns jeder bei sich selbst diesen Sieg erschauen und wohl beachten, damit wir dadurch fähiger und fähiger werden, uns gegenseitig stets mehr und mehr näher zu kommen und also den endlichen allergrößten Sieg zu erfahren an sich, welcher Sieg da ist die Wiedervereinigung jedes einzelnen Lebens mit Meinem urewigen Leben.
50
Wie aber solches ohne die allergeringste Beeinträchtigung vor sich gehen wird, wodurch jedes Leben sich selbständig bleibt ewiglich, ungeachtet es mit dem Urleben in der innigsten Verbindung steht, darüber soll uns in der nächsten und letzten Mitteilung die Fliege noch ein kleines Liedchen singen!

Fußnoten