DER SATURN

Darstellung dieses Planeten samt Ring und Monden und seiner Lebewesen


Inhaltsverzeichnis


1. Eigentlicher Name des Saturn. Darstellungsplan dieser Beschreibung. Größe, Doppelring, Monde des Saturn. Herrlichkeit der göttlichen Offenbarung
2. Wasserreiche Oberfläche des Saturn. Festlandsinseln. Große Eiszonen an den Polen. Milde und reine Mittelzone. Starke Lichtatmosphäre. Licht- und Wärmeverhältnisse. Ring als Regulator und Reflektor. Sternenpracht
3. Das Land Herrifa. Der Heilsberg Girp. Der Sonnenbaum, der Regenbaum, der Haarbaum, der Breitbaum und der Strahlenbaum
4. Der Trichterbaum, der Pyramidenbaum und der Spiegelbaum
5. Der Allerleibaum, der Feuerbaum und der Ölstrauch. Leibesgestalt, Grundbesitz und Haustiere der Saturnmenschen
6. Die Kräuter und Nutzpflanzen des Saturn. Das Maiskorn, das rinnende Faß und der wandelnde Flaschenkürbis
7. Reichtum der Pflanzenwelt des Saturn. Hauptfarbe nicht grün, sondern blau. Aromatische Heilkräuter. Die Goldstaude. Metallpflanzen. Blaues Gras. Formwechselnde Wiesenblumen - duftendes Alpenmoos. Gebirge und Ebenen des Saturn
8. Die Schiffs-Pflanze ,,Chaiaba". Deren Frucht - ein Schiff
9. Noch einiges von der Schiff-Pflanze. Die Ströme des Saturn und deren gleichmäßiger Fall. Vom Kugelschalenbau des Saturn und aller andern Weltkörper. Formenreichtum der Schöpfung. Die vier Hauptströme des Saturn
10. Der Morgenstrom und seine Anwohner. Baumwohnungen der Saturnmenschen. Deren naturbeherrschende Willenskraft und ihr Verkehr mit der geistigen Welt. Unnütze Mission von Erdengeistern auf dem Saturn
11. Herrliche Uferlandschaften der Stromgebiete. Der Nordstrom. Der Abendstrom. Der Mittagstrom
12. Die Landseen des Saturn. Deren herrliche Landschaften und starke Uferbevölkerung. Verbindungsarme mit Flüssen, Strömen und andern Seen. Steinkegel-Gruppen als Vergnügungsstätten. Schwanenfahrt
13. Die Meeresufer auf dem Saturn. Gefahr durch Sturmfluten. Monde und Ring als Fluterzeuger. Die untersten Meertiergattungen. Die blaue Riesenmuschel
14. Die Stangenschnecke. Die Pyramidenschnecke. Die wunderbare Scheibenschnecke liefert Mantel, Salbe und Gartenschmuck der Patriarchen auf dem Saturn
15. Die Siebenschnecke. Praktische Verwendung ihres Gehäuses. Gewichtsverhältnisse auf dem Saturn
16. Die riesenhafte, leuchtende Strahlenschnecke. Ihr Auftauchen bei Meeresstürmen
17. Weiteres von den Wassertieren. Der walfischartige Saturnfisch Bisorhiohiohio - ein Umgestalter des Geistig-Seelischen der Wassertiere in das der Lufttiere
18. Die kleinen Flügeltiere. Die Saturnfliege. Der Fliegende Stern. Der Riesenschmetterling Com und die Verwendung seines Federschmucks
19. Fledermausarten. Die fliegende Kuh. Das fliegende Band. Schmuckhandel auf dem Saturn
20. Unzahl fliegender Tiere ohne Gefieder. Vom Reich der Vögel. Die Wasserhenne. Der Behor, eine große Reiherart. Der Himmelsbote, ein guter Sänger. Der Flugtonakkord dieser Vögel. Gesang und Musik der Saturnmenschen
21. Die ,,Sänger über den Flüssen und Seen" Meister des Fugensatzes. Die nördlichen Luftsänger. - Über die wirksamste Musik
22. Die Haushenne, die Goldene Kugel und die Riesengans. Beschaffenheit und Nutzen dieser Hausvögel
23. Die wichtigsten Landtiere. - Deren größtes, das Mud. Lehren der Weisen über das Mud. Sein Schöpfungszweck
24. Der Saturn-Elefant Sisterkihi. Seine Beschaffenheit und Lebensweise. Jagd auf dieses Tier. Schöpfungszweck desselben
25. Der Blaue Bär Ihur. Dessen Beschaffenheit, Charakter und Nahrung. Seine Nützlichkeit als Ackerer des Erdreiches
26. Der Saturn-Löwe Horud - dient zur Jagd und zum Holzfällen. Fang der Jungen
27. Die Saturn-Antilope Zigst oder Spitzfuß. Deren Daseinszweck - Schöpfungswinke. Jagd auf das Zigst - wozu? Geheimmittelschwindel
28. Bauor, das Einauge, mit Schweifarm und Waffenauge. Jagd auf dieses Tier. Seine Haut als Patriarchenmantel
29. Harmonie der Weltkörper. Beispiele der Tonkunst. Geheimnisse der Tonlehre und der Schöpfung. Übereinstimmung der wilden Tierwelt von Saturn und Erde
30. Die zahmen Tiere des Saturn. Die Kuh Buka, das nützlichste Saturntier
31. Die Blaue Ziege. Tauschhandel mit ihrer Milch. Das Ziegendankfest. Verbundenheit der Saturnbewohner mit der geistigen Welt. Die Wolle der blauen Ziege und deren Verwendung
32. Der Saturn-Hausknecht Fur, eine zahme Affenart. Vom Saturn-Hund, von Pferden, Schafen und anderen Tierarten
33. Die Saturnmenschen. Deren Abstammung, Bevölkerungsdichte und Wohnweise
34. Häusliche Verfassung der Saturnmenschen. Anpflanzung eines Tempels. Das größte Gesetz. Auswanderungen. Nächstenliebe
35. Haupt-Lebensgesetz: Der Wille Gottes. - Behandlung von Übertretern
36. Metallindustrie und sonstige Handwerkskunst. Wahrer Sozialismus der Nächstenliebe in Handel und Verkehr
37. Webstofferzeugung. - Unverkünstelte Verwendung der Naturerzeugnisse. - Bekleidungsordnung
38. Leibesgestalt von Mann und Weib. Zeugung, Schwangerschaft und Geburt. Beschaffenheit der Kinder
39. Gotteserkenntnis der Saturnbewohner. Mehr Ehrfurcht als Liebe. Kunde von der Menschwerdung Gottes auf Erden
40. Verbot der Selbstüberhebung. Gebot der Reinlichkeit. Scheu vor Totem. Leichenbestattung. Totenkult. Eheschließung
41. Tieflandbewohner besuchen die Berge. Deren Aufnahme bei den Gebirgsbewohnern. Halbheiden und ihre Bekehrung. Brautwerbung im Tiefland
42. Die innerlich-geistige Religion der Saturnmenschen. Bedeutung der Siebenzahl. Sonntagsfeier. Neugeborenenweihe. Tempelmahl. Ältestenpredigt, unterstützt durch geistige Schauung. Weisheit der Saturnmenschen
43. Geistvolle Naturbetrachtung. Verkehr mit Engeln und dem Herrn selbst
44. Geistiger Teil der Saturnreligion. Geistige Wiedergeburt durch Lehre und Übung
45. Näheres über den Weg zur Wiedergeburt und Einswerdung mit Gott
46. Die Bewohner der Flachländer. Ihr Bau- und Wohnwesen und ihre mehr weltliche Gesinnung
47. Weiteres von den Flachländern. Handel und Gewerbe. Verbannung Unredlicher. Lebensweise, Ehe, Zeugung, und Begräbnis
48. Die ausgedehnte nördliche und südliche Polarregion des Saturn. - Deren ungeheure Kälte dient zur Dämpfung der zerstörungslustigen Urgrundgeister des Planeten und wirkt zuweilen bis zur Erde
49. Der Saturnring - hat planetarische Beschaffenheit. Seine Achsendrehung und seine Zweckbestimmung
50. Weiteres vom mehrfachen Zweck des Saturnrings. Beispiel von der Glasbläserei und dem Kühlofen. Die zart-materiellen Ringbewohner. Deren Lebensweise und Verkehr mit den Planetenbewohnern. - Mangelnde Tierwelt. Samenlose Fruchtbäume
51. Die Saturnmonde - ohne Achsendrehung. Naturmäßiges Leben nur auf der dem Planeten abgekehrten Seite. Die Monde als Nachschule des Saturn und Vorschule des Ringes und des reingeistigen Lebens. - Schlußwort: Zweck dieser ganzen Eröffnung